Keine Haushaltsersparnis bei Kinderbetreuung
Dies Aussagen wurden nun endlich in die Lohnsteuerrichtlinien aufgenommen. (neue Rz. 884d)
Weitere Ausführungen siehe meinen Blog vom 19.02.2012.
Dies Aussagen wurden nun endlich in die Lohnsteuerrichtlinien aufgenommen. (neue Rz. 884d)
Weitere Ausführungen siehe meinen Blog vom 19.02.2012.
Die Eintragung ist aber zu versagen, wenn das Unternehmen Beitragsrückstände aufweist.
Die HFU-Liste kann hier abgerufen werden:
https://www.sozialversicherung.at/portal27/portal/esvportal/agh/?p_tabid=5
Diese sind auf den Seiten 131-132 des Wartungserlasses zu finden:
https://findok.bmf.gv.at/findok/link?gz=%22BMF-010219%2F0288-VI%2F4%2F2012%22&gueltig=20121219&segid=%2263202.1.1+19.12.2012+16%3A08%3A27%3A40%22
Ab 2013 haben auch teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer Anspruch auf ein anteiliges Pendlerpauschale:
Legt der Arbeitnehmer die Strecke Wohnung – Arbeitsstätte
Sonstige Neuerungen beim Pendlerpauschale:
Arbeitnehmer, die einen Firmen-PKW auch privat benutzen können (Sachbezug), soll kein Pendlerpauschale mehr zustehen.
Eine Verordnung soll konkret festlegen
Außerdem soll ein Entfernungsrechner auf der BMF-Homepage installiert werden, der über die maßgebliche Entfernung und die Zumutbarkeit Auskunft geben soll. Man darf gespannt sein !
In jedem Fall gilt, dass eine „Gehaltsumwandlung“ zu einem steuerpflichtigen Sachbezug führt.
Im Ergebnis können zukünftig auch elektronische Rechnungen, die zB per E-Mail oder E-Mail-Anhang in einem elektronischen Format (zB PDF) übermittelt werden, zum Vorsteuerabzug berechtigen, ohne dass eine Signatur iSd Signaturgesetzes notwendig ist.
Bei Teilzeitbeschäftigten kommt es wie bei der Pendlerpauschale zu einer Aliquotierung.
In der Bundesabgabenordnung gibt es ab 2013 folgende verschärfte Haftungsbestimmungen: